Prof. Dr. Mervyn Schmucker
Urheber der Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT). Zivildienst in Berlin. Bachelor in Philosophie und Fremdsprachen, Master in Klinischer Psychologie, Doktorat in Klinischer Psychologie, Clinical Psychology Internship (University of Medicine & Dentistry of New Jersey). Postdoctoral Fellowship (University of Pennsylvania Medical School). Clinical Associate Professor of Psychology in Psychiatry (University of Pennsylvania Medical School). Langjähriger Mitarbeiter von Prof. Aaron T. Beck, Leiter dessen klinischen Ausbildungsprogramms für kognitive Therapie. Supervidand und Arbeitskollege von Jeffrey Young. Mitarbeiter von Prof. Edna Foa am PTBS-Outcome-Forschungsprojekt (University of Pennsylvania). Research Fellow (Modum Bad Klinik Research Institute, Oslo University). Gastprofessor (Universität Freiburg). Seit 1984 Lizenz als Psychologe. Approbiert und zwei aktive Lizenzen in zwei USA Bundesstaaten. Seit 2008 Senior Clinical Consultant, Trainer, Supervisor und Psychotherapeut an der Klinik am Waldschlößchen, Zentrum für Psychotraumatherapie (Dresden); leitet in den deutschsprachigen Ländern IRRT-zertifizierte Kurse, Seminare und Weiterbildungsworkshops.
Literatur
Schmucker M, Köster R (erscheint im April 2014). Praxishandbuch IRRT – Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy bei Traumafolgestörungen, Angst, Depression und Trauer. Stuttgart: Klett-Cotta.
Schmucker M, Köster, R (2014). Den Selbsthass überwinden; Versöhnung mit dem KIND-ICH. In: Dyer A, Priebe K (Hrsg.). Metaphern, Geschichten und Symbole in der Therapie Traumatisierter. Göttingen: Hogrefe.
Schmucker, M, Köster, R (2014). Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT). In: Linden M, Hautzinger, M (Hrsg.). Verhaltenstherapiemanual. Heidelberg: Springer 2014.